Zu den ersten Hochrechnungen zur heutigen Bürgerschaftswahl in Bremen erklären die beiden Thüringer bündnisgrünen Landessprecher*innen:
Ann-Sophie Bohm: „Unsere Grünen Freundinnen und Freunde in Bremen haben bis zuletzt einen leidenschaftlichen Wahlkampf für echten Fortschritt bei Klimaschutz, Verkehrswende, Gleichstellung und bezahlbarem Wohnen geführt. Hierfür danken wir ihnen von Herzen. Dennoch ist bereits absehbar, dass sie ihr letztes herausragendes Ergebnis nicht wiederholen konnten. Innerhalb der rot-grün-roten Koalition hat vor allem Ministerpräsident Bovenschulte von diesem, am Ende personell zugespitzten Wahlkampf profitiert. Dieser steht nun in der Verantwortung zwischen der Fortführung der Fortschrittskoalition und einer Stillstandskoalition wählen zu müssen.“
Max Reschke: „Klar ist, dass die rot-grün-rote Bremer Landesregierung bestätigt wurde. Einer weiteren Zusammenarbeit in der Bremer Bürgerschaft stehst nichts im Weg und wir hoffen, dass die kommenden Gespräche dies zeigen werden. Als Grünen tun uns die eigenen Verluste dennoch weh. Sie sind Aufgabe und Ansporn, die Bevölkerung bei den kommenden Prozessen unserer Zeit gut mitzunehmen.“
Verwandte Artikel
„Dein kurzer Draht“ mit Ann-Sophie, Bernhard und Heiko
Die Frage um die Finanzierung von Zukunftsinvestitionen, die Debatte um die Schuldenbremse und die Verhandlungen um den Thüringer Haushalt – bundes- und landespolitisch ist auch Ende des Jahres noch einiges…
Weiterlesen »
In großer Dankbarkeit für das jahrzehntelange politische Wirken von Astrid Rothe-Beinlich für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Zur Entscheidung von Astrid Rothe-Beinlich sich nach der anstehenden Landtagswahl aus der Landespolitik zurückzuziehen erklären die Landessprecher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen: Ann-Sophie Bohm: „Astrid Rothe-Beinlich war und ist eine…
Weiterlesen »
Die Schuldenbremse muss fallen! Nichts belastet kommende Generationen mehr als Nichtstun
Umweltfreundliche Mobilität, saubere Energieversorgung, die Umrüstung der Wirtschaft – die Herausforderungen für Bund und Länder sind enorm. Um diesen zu begegnen braucht es Investitionen in unsere Zukunft. Dazu müsse der…
Weiterlesen »