Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion
2019 lässt sich der FDP-Mann Kemmerich mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten wählen, 2021 scheitern die angekündigten Neuwahlen, in diesem Jahr wurden die ersten Vertreter der rechtsextremen AfD in kommunale Spitzenämter gewählt und mit Blick auf die Landtagswahlen im nächsten Jahr hat sich der AfD-Landesvorsitzende sicherheitshalber schon einmal ein „MP-24“-Kennzeichen für sein Auto anfertigen lassen. In den letzten Jahren hat sich in Thüringen einiges getan und es scheint als sollte es im nächsten Jahr nicht weniger werden.
Wie steht es um unsere Demokratie, ein Jahr vor der Landtagswahl? Was setzt man dem Rechtsruck noch entgegen, wenn man schon mittendrin steckt? Wie haben sich die Krisen der vergangenen Jahre auf politische Beteiligung und Teilhabe ausgewirkt? Und welche Konsequenzen müssen in politischer Kommunikation und Arbeit gezogen werden, um Politikverdrossenheit und Verunsicherung zu vermeiden?
Darüber möchten wir ins Gespräch kommen bei einem Kinoabend mit anschließender Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 23. August 2023 um 18.30 Uhr im Schambrowski Erfurt (Magdeburger Allee 90).
Gemeinsam wollen wir den den Dokumentarfilm „Aggregat“ ansehen. Dieser zeigt die politische Gegenwart von 2016 und 2017, in der die sogenannte Flüchtlingskrise und der zunehmende Rechtspopulismus den gesellschaftlichen Diskurs prägen. Die Zuschauer*innen werden durch verschiedenste Orte geführt, an denen Politik stattfindet – vom Kreisparteitag im Erzgebirge bis hin zu brüllenden Pegida-Demonstrant*innen. Der Film zeigt eine „Reise durch die verunsicherte Republik“ (Der Spiegel).
Im Anschluss an den Film diskutieren wir gemeinsam mit Marie Wilke, der Regisseurin des Films „Aggregat“, Madeleine Henfling, Landtagsabgeordnete sowie demokratiepolitische Sprecherin der bündnisgrünen Fraktion und Dr. Annika Schreiter, Studienleiterin für politische Jugendbildung der Ev. Akademie Thüringen. Moderiert wird die Diskussion von Detlef Fengler, Koordinierungsstelle Wir leben Demokratie e.V..
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion.
Verwandte Artikel
Wahlalter absenken, Kinder und Jugendliche ernst nehmen | GRÜNE für Stärkung von Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche
Anlässlich des Weltkindertags am 20. September erklärt Ann-Sophie Bohm, Landessprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen: „Es sind Kinder und Jugendliche und die Generation von Morgen, die mit den Entscheidungen von…
Weiterlesen »
Oberbürgermeister-Wahl in Nordhausen: GRÜNE unterstützen Kai Buchmann im zweiten Wahlgang
Anlässlich der bevorstehenden Stichwahl rufen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dazu auf, Kai Buchmann als Oberbürgermeister von Nordhausen zu wählen. Dazu Sylvia Spehr, Vorsitzende der bündnisgrünen Stadtratsfraktion in Nordhausen: „Das Wahlergebnis vom…
Weiterlesen »
OB-Wahl in Nordhausen geht in die zweite Runde | GRÜNE: Stichwahl ernst nehmen und wählen gehen
Das Ergebnis der heutigen Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen kommentieren die beiden Landessprecher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen wie folgt: Ann-Sophie Bohm: „Unser Kandidat Carsten Meyer hat zusammen mit allen ehrenamtlich Engagierten…
Weiterlesen »