Zweiter Workshop zur Landesgartenschau 2028 – Was soll von der #laga28 bleiben?
Eine Landesgartenschau ist mehr als nur „Blümchenpeepshow“ und soll einen Mehrwert für Arnstadts Bürgerinnen und Bürgern – auch nach 2028 bringen. Schmalkalden, Apolda und auch Würzburg bieten wunderbare Beispiele, wie eine LaGa nachhaltig für eine Stadt wirkt.
Im ersten Workhop wurden die Stärken, Schwächen aber auch Risiken und Möglichkeiten der verschiedenen Bereiche in Arnstadt aufgeführt. In der zweiten Runde ging es nun um konkrete Maßnahmen die auch nach 2028 einen Mehrwert für die Stadt bringen sollen.
Von der Renaturierung der Wilden Weiße, bis zur Fischtorbrücke wurde in fünf Gruppen diskutiert und beraten. In meiner Gruppe waren wir uns einig, dass das Bahnhofsgelände zu Begegnungen und zum Verweilen einladen muss. Natürlich mir den schon lange geforderten Sanitäreinrichtungen.
Verwandte Artikel
Wahlalter absenken, Kinder und Jugendliche ernst nehmen | GRÜNE für Stärkung von Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche
Anlässlich des Weltkindertags am 20. September erklärt Ann-Sophie Bohm, Landessprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen: „Es sind Kinder und Jugendliche und die Generation von Morgen, die mit den Entscheidungen von…
Weiterlesen »
Programmentwurf zur Europawahl: Was uns schützt.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht um nicht weniger als…
Weiterlesen »
Oberbürgermeister-Wahl in Nordhausen: GRÜNE unterstützen Kai Buchmann im zweiten Wahlgang
Anlässlich der bevorstehenden Stichwahl rufen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dazu auf, Kai Buchmann als Oberbürgermeister von Nordhausen zu wählen. Dazu Sylvia Spehr, Vorsitzende der bündnisgrünen Stadtratsfraktion in Nordhausen: „Das Wahlergebnis vom…
Weiterlesen »